Einsamkeitsprävention geht – Resonanz kommt
Einsamkeit ist ein Zeichen verschlossener Resonanzwege.
Wir zeigen dir, wie du diese Wege öffnen und mehr Gesundheit und Freude erleben kannst. 
Einsamkeit ist ein Zeichen verschlossener Resonanzwege.
Wir zeigen dir, wie du diese Wege öffnen und mehr Gesundheit und Freude erleben kannst. 
Eine Studie an 678 Nonnen im Alter vo 75 bis 106 Jahren ergab, dass diese bis zu ihrem Tod keine oder nur wenige Zeichen von Demenz zeigten. Wie machen sie das? Was ist ihr Geheimnis? Wie ist es möglich, dass sie bis ins hohe Alter gesund, geistig und mental fit blieben? Und das, obwohl sie …
Mehr über „Geistig fit bis zum Schluss – Das Geheimnis der Nonnen“ Lesen
Es gibt Annahmen über das jeweils andere Geschlecht, die so weit verbreitet sind, dass sie irgendwann nicht mehr hinterfragt, sondern als wahr angenommen werden. Hierzu gehört die „typisch weibliche“ Stutenbissigkeit. Ein Begriff, den es interessanterweise nur im Deutschen gibt und der vor allem in den vergangenen drei Jahrezehnten eine regelrechte Blütezeit erfahren hat. Der Ausdruck …
Mehr über „Frauengemeinschaften haben eine lange Tradition“ Lesen
Die sozialen Medien verbinden uns mit der Welt. Sie ermöglichen Kontakt und Nähe zu denen, die uns wichtig sind. Problematisch wird es dann, wenn wir das Gefühl von Einsamkeit mit ausgedehnter Computernutzung unterdrücken wollen.
Sicherheit als Basis unserer Lebensfreude Um das Leben genießen zu können und gesund und aktiv zu bleiben, muss ein Kernbedürfnis erfüllt sein: Unser Bedürfnis nach Sicherheit. Die meisten von uns können sich erst dann wirklich entspannen, wenn wir sicher sein können, dass unser Vorratsschrank gefüllt ist, keine unmittelbaren Gefahren drohen und wir von wohlwollenden Menschen umgeben sind. Körperliche Sicherheit Um …
Moderne Menschen kennen vielfältige Formen von Einsamkeit. Es wird Zeit, dies anzuerkennen und das Gefühl und den Zustand der Einsamkeit vom üblen Beigeschmack vergangener Zeiten zu befreien. Unser Verständnis von Einsamkeit ist vollkommen veraltet. Kein Wunder dass es uns so schwer fällt, die eigentliche Dimension dieses kollektiven Gefühls zu erfassen, geschweige denn, Betroffenen echte Unterstützung …
Wie entsteht eigentlich eine Freundschaft? Wie lange dauert es und was sind die Voraussetzungen dafür?
Der Nobelpreisträger und Genetiker Jeffrey A. Hall ging dieser Frage nach und jetzt haben wir Gewissheit für das, was wir bereits ahnten: es dauert!
Die Probleme beginnen meist am ersten Abend. Nach dem Beziehen der Zimmer trifft man sich zum Abendessen. Ist ein längerer Aufenthalt geplant, werden Plätze zugeteilt. Damit Alleinreisende sich nicht ausgegrenzt fühlen, setzt man sie an Tische, an denen überwiegend Paare sitzen. Spätestens nach dem zweiten Glas Wein, wenn langsam ein Gespräch in Gang kommt, werden die Ehefrauen am Tisch misstrauisch.